Smarte Hauslösungen für eine grünere Zukunft

Intelligente Energieeffizienz im Alltag

01
Mit smarter Heizungssteuerung können Heizkörper und Fußbodenheizungen bedarfsgerecht gesteuert werden. Sensoren erfassen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und sogar die Anwesenheit von Personen. Das System passt sich intelligent an den Tagesablauf der Bewohner an und sorgt dafür, dass Heizenergie nur verwendet wird, wenn sie wirklich benötigt wird. Das spart Kosten und schont die Umwelt, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
02
Vernetzte Leuchten lassen sich dank Smart-Home-Technik individuell programmieren und auf unterschiedliche Lichtverhältnisse abstimmen. Sie ermöglichen es, Lampen automatisch auszuschalten, wenn niemand im Raum ist, oder das Licht genau dann zu dimmen, wenn es ausreicht. Die Integration von Bewegungsmeldern und tageslichtabhängiger Steuerung sorgt zusätzlich dafür, dass nur so viel Energie verbraucht wird, wie tatsächlich nötig ist.
03
Moderne Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler werden immer energiesparender, aber erst mit smarter Steuerung entfalten sie ihr volles Potenzial. Per App-Steuerung oder Zeitplanung laufen sie nur, wenn ausreichend erneuerbare Energie verfügbar ist – zum Beispiel bei Sonnenschein, der die eigene Solaranlage speist. So werden Verbrauchsspitzen vermieden und der Strom effektiv eingesetzt.

Nachhaltige Ressourcennutzung durch Automatisierung

Smarte Wassersteuerung

Mithilfe automatisierter Wassersteuerung kann unnötiger Verbrauch sofort erkannt und verhindert werden. Sensoren in Badezimmern, Küchen und im Garten überwachen die Nutzung und melden ungewöhnlich hohe Durchläufe. Zudem lassen sich Bewässerungssysteme an Wettervorhersagen koppeln, sodass der Garten nur gegossen wird, wenn kein Regen zu erwarten ist. So wird kein Tropfen Wasser verschenkt und die Umwelt geschont.

Überwachung des Stromverbrauchs

Eine intelligente Stromüberwachung analysiert, wann und wo im Haushalt besonders viel Energie benötigt wird. Das System gibt nicht nur einen detaillierten Überblick über den aktuellen Verbrauch, sondern identifiziert auch Stromfresser und Ineffizienzen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, gezielt nachzujustieren, Geräte zu ersetzen oder manche Abläufe zu automatisieren, damit der Gesamtverbrauch langfristig sinkt.

Automatische Lüftungslösungen

Ein gesundes Raumklima ist für das Wohlbefinden entscheidend, doch regelmäßiges Lüften kostet oft überschüssige Energie. Smarte Lüftungssysteme erfassen die Luftqualität und lüften nur, wenn es notwendig ist. Sie passen die Frischluftzufuhr an Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂-Gehalt an und vermeiden Wärmeverluste im Winter sowie übermäßiges Aufheizen im Sommer. Dies macht das Wohnklima nicht nur angenehmer, sondern auch deutlich energieeffizienter.

Vernetzung erneuerbarer Energien

Photovoltaik und Eigenverbrauchsoptimierung

Smarte Steuerungen verbinden Solarmodule auf dem Dach direkt mit dem Strombedarf im Haus. Überschüssige Energie wird automatisch für Haushaltsgeräte, Heizung oder Warmwasser genutzt, anstatt sie ins Netz einzuspeisen. Durch die Kopplung mit einem Batteriespeicher steht Solarstrom auch bei Nacht zur Verfügung. So wird der Eigenverbrauch maximiert und der Zukauf von Netzstrom minimiert.

Intelligentes Lade-Management für E-Autos

Das Laden von Elektrofahrzeugen kann dank smarter Lösungen effizient und umweltgerecht gestaltet werden. Intelligente Wallboxen analysieren Stromflüsse, den aktuellen Sonnenstand sowie den Hausverbrauch und laden das Auto vorzugsweise dann, wenn überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht. Dies schont das Netz, reduziert Kosten und erhöht die Nutzung selbst erzeugter erneuerbarer Energie.

Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

Mit der Einbindung ins Smart Grid wird das Haus zum aktiven Teil eines größeren Ökosystems. Intelligente Steuerungssysteme ermöglichen die flexible Einspeisung und Nutzung von Strom, abhängig von Bedarf und Angebot im regionalen Netz. Sogenannte virtuelle Kraftwerke vernetzen viele kleine Erzeuger und Verbraucher, um Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen und eine stabile, nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Join our mailing list